Weideprojekte in Rheinland-Pfalz
Hier finden Sie laufende oder bereits abgeschlossene naturschutzfachliche Beweidungsprojekte der Naturschutzverwaltung mit unterschiedlichen Kooperationspartnern in Rheinland-Pfalz, gelistet nach kreisfreien Städten und Kreisen in Rheinland-Pfalz in alphabetischer Reihenfolge (die Auflistung wird weiter ergänzt):
- Renaturierung des „Rodder Maars“ in der Gemarkung Niederdürenbach, Verbandsgemeinde Brohltal (Kreis Ahrweiler, 19 ha, Rinder; Stand März 2012)
-
Wiederherstellung von ökologisch bedeutsame Kulturlandschaften im Bereich Ahrweiler und Schalkenbach (Kreis Ahrweiler, 3,5 ha, Schafe und Ziegen; Stand: März 2012)
- Projektsteckbrief Entwicklung von Strukturelementen zur Sicherung gefährdeter Vogelarten im Vogelschutzgebiet "Haardtrand" bei Weisenheim am Sand (Kreis Bad Dürkheim, 14 ha, ganzjährig, Schafe; Stand: März 2012)
-
Entwicklung von Sandrasen, Kiefernheiden und Wildobstflächen im Vogelschutzgebiet „Haardrand“ bei Freinsheim (Kreis Bad Dürkheim, 10 ha, nicht ganzjährig, Schafe; März 2012)
-
Beweidungsprojekt Eschbachtal (Kreis Bitburg-Prüm, 22 ha, Rinder; August 2015)
- Halboffene Weidelandschaft im Naturschutzgebiet „Steinbühl/Schäfergraben (Kreis Donnersberg, 67 ha, ganzjährig, Rinder und Pferde; März 2012)
- Magerweide am "Grieser Fels" in Sulzbachtal (Kreis Kaiserslautern, 13 ha, nicht ganzjährig, Merino-Landschafe und Ziegen; März 2012
- Beweidung "Mehlinger Heide" (Kreis Kaiserslautern, 140 ha, Graue-Gehörnte-Heidschnucke, Dorper-Schafe, Burenziegen; März 2012
- Ziegenbeweidung "Burgruine Frankenstein" (Kreis Kaiserslautern, Hochspeyer, 3 ha, ganzjährig, Thüringer Waldziege; März 2012